Prüfungsvorbereitung – Effektiv Prüfungen meistern
Die Prüfungsvorbereitung ist eine der Königsdisziplinen beim Lernen. Denn für die Prüfung musst du zu einem bestimmten Zeitpunkt perfekt vorbereitet sein. Und das bei einem oft hohen Anspruch.
Die perfekte Prüfungsvorbereitung stellt die meisten Lernenden immer wieder vor große Herausforderungen.
Umso wichtiger ist es für dich, dass du dich effektiv und gezielt vorbereitest. Damit deine Prüfungen ein Erfolg werden.
Daher habe ich einige Artikel verfasst, die dich bei deiner Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen.
*Werbung/Affiliatelink
Endlich schneller lernen!
Du wünschst dir, schneller zu lernen?
Dann steigere deine Lerngeschwindigkeit dramatisch.
Ja, ich will schneller lernen.*
Konkrete Tipps & Tricks zur Prüfungsvorbereitung
- In 8 Schritten zur optimalen Prüfungsvorbereitung.
- Wie du 2 Stunden effektiv lernst.
- Das Pareto Prinzip – Wie dir die 80/20 Regel hilft, deine Prüfung vorzubereiten.
- Richtig Argumentieren. Nutze die Macht der wissenschaftlichen Argumentation für deine Prüfung.
- 5 Dinge, die du vor Prüfungen tun und nicht tun solltest.
Die mündliche Prüfung
Welche Prüfungsformen gibt es?
Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem eine bestimmte Leistung festgestellt wird. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
- praktische Prüfungen
- schriftliche Prüfungen
- mündliche Prüfungen
An Universitäten sind je nach Fachbereich unterschiedliche Prüfungen üblich, wobei meisten schriftliche und mündliche Prüfungen durchgeführt werden.
Bei solchen Prüfungen können verschiedene Verfahren angewandt werden, um die Leistung des Prüflings zu ermitteln.
Selektive Prüfungsformen werden genutzt, um gezielt das fehlende Wissen eines Prüfungskandidaten festzustellen.
Andere Prüfungsverfahren testen stichprobenartig das Wissen ab, um daraus Rückschlüsse auf das gesamte Wissen des Prüflings zu schließen. Oder um Schlussfolgerungen über den weiteren Ausbildungsverlauf treffen zu können.
Selektive Prüfungen werden meistens vor Beginn eines Studiums genutzt, um knappe Plätze zu verteilen. Während des Studium oder einer Ausbildung herrschen dann stichprobenartige Prüfungsformen vor.